Lavaliermikrofon-Clip on, passend für iPhone, iPad mini, DSLR, inkl. Schaumstoff-Popschutz, Klammer u.Etui
Ansteckmikrofon mit TRRS-Anschluss
Professionelles Ansteckmikrofon mit Miniatur-Kondensatorkapsel, welches speziell für Sprachübertragung entwickelt wurde. Das Kevlar®-verstärkte Anschlusskabel ist 1,20 m lang und hat einen vierpoligen 3,5 mm TRRS-Klinkenstecker. Das smartLav+ lässt sich damit direkt an die Headset-Buchse eines Smartphones anschließen.
Um optimale Aufnahmeergebnisse zu erzielen, gehört das smartLav+ mit seiner Krokodilklemme am Revers, am Kragen oder auf Brusthöhe an der Kleidung befestigt. Oft macht es Sinn, die Kapsel dabei nach unten zu richten, wodurch störende Atemgeräusche und „zischende“ Sibilanten reduziert werden können. Da das smartLav+ eine Kugelkapsel hat, also nach überall hin gleich empfindlich ist, macht es klanglich kaum einen Unterschied, ob die Kapsel nach oben oder nach unten weist.
Man kann das smartLav+ aber auch mit einer DSLR-Kamera verwenden. Man braucht dafür den optionalen RØDE-Adapter „SC3“, der vom vierpoligen TRRS-Stecker des smartLav+ auf den dreipoligen TRS-Mikrofoneingang der Kamera adaptiert. Voraussetzung ist lediglich, dass die Kamera die benötigte Plugin-Power (mindestens 2,7 V) liefert, was bei den allermeisten Modellen auch der Fall ist.
Weiteres sinnvolles Zubehör ist das optionale 6-m-Verlängerungskabel „SC1“ sowie der Steckadapter „SC6“, mit dem man zwei smartLav+ und einen Kopfhörer gleichzeitig an ein Smartphone anschließen kann - ideal z.B. für Interviews.
Im Lieferung des RØDE smartLav+ ist ein werksseitig montierter Schaumstoffwindschutz (den Sie auch nicht abnehmen sollten), die Krokodilklemme, ein Klettband-Kabelbinder und ein kleiner Transportbeutel.
Ein unverzichtbares Zubehör für professionelle Filmemacher, Dokumentarfilmer und Journalisten.
Das Mikrofon wird im Inneren des Blimp mit der Rycote Lyre-Stoßdämpferhaltung befestigt, das für eine Vielzahl von Mikrofonen geeignet ist und die Betriebsgeräusche reduziert. Dazu kommt ein ergonomischer Griff mit einem ultraflexiblen Kabel für optimale Isolierung.
Der äußere Korb ist akustisch hochtransparent und sorgt für eine klare Tonwiedergabe, ist aber leicht genug, um auch bei längeren Drehs an einer Teleskopangel befestigt zu werden.
Der Blimp verfügt außerdem über ein Fellüberzug für den Einsatz bei starkem Wind. Der Blimp hat sich in extremen Umgebungen, einschließlich der Antarktis, bewährt und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung eines jeden professionellen Filmemachers.
Rode NTG4+, Richtrohr-Kondensatormikrofon, Richtcharakteristik: Superniere, interner Lithium Akku, bis zu 150 Betriebsstunden, Aufladezeit unter 2 Stunden, Audladung per micro thomann USB, robust und klimafest, hohe Empfindlichkeit (25 mV), niedriges Eigenrauschen (16 dBA), Phantomspeisung (12 V, 24 V, 48 V), elektronische Taster für Hochpassfilter (75 Hz), Vordämpfung (-10 dB) und Präsenzanhebung, Länge: 27,8 cm, Durchmesser: 2,2 cm. Gewicht: 126 g.
Herstellerbeschreibung (Englisch):
Broadcast sound quality
Low noise circuitry
Internal rechargeable lithium battery, supplying over 150 hours operation
Fully charged in under two hours via MicroUSB
Rugged metal construction
Convenient digital switching
High Frequency Boost
High Pass Filter (Flat/75Hz)
PAD (-10db)
MicroUSB cable included
Ten year extended warranty with online registration
Building on the popularity and acceptance of the RØDE NTG2, the NTG4+ features an all-new condenser capsule with low noise, high sensitivity and the convenience of on-board equalisation/level control via digital switching.
The NTG4+ is the very first microphone to feature an in-built battery that provides 150+ hours of operation with the convenience of USB charging.
Professionelles, dynamisches USB-Sprechermikrofon mit schwerem Metallgehäuse (610 g) und einer dynamischen Nierenkapsel, die klanglich perfekt auf Sprache abgestimmt ist. Die Kapsel ist horizontal eingebaut, das Podcaster wird von vorne besprochen.
für smartLav+ oder VideoMic Me
zum Betrieb mit einer DSLR-Kamera oder dem Wireless GO Sender
zum Anschluss an den 3,5 mm Mikrofoneingang eines Notebooks oder Mobilrecorders
TRSS-Klinkenkupplung (3,5 mm), grau
TRS-Stecker (3,5 mm), schwarz
hochwertiges, ultradünnes und gut abgeschirmtes Kabel
vergoldete Kontakte
Länge: 11,5 cm
Gewicht: 20 g
abgeschirmter Kabeladapter mit TRS-Kupplung (3,5 mm) auf TRRS-Stecker (3,5 mm) zum Anschluss von VideoMic Rycote oder VideoMic Pro Rycote an ein Smart- oder iPhone, vergoldete Kontakte, Länge: 17,0 cm, Gewicht: 20 g
Richtmikrofon für mobile USB-C-Geräte, kompatibel mit ISO-Geräten und Androids, (BTH) 20,1 x 25,4 x 73,5 mm, inkl. Halteclip und Fellwindschutz, 3,5-mm-Kopfhörer-Ausgangsbuchse
Kondensator-Richtmikrofon zur Kameramontage
Extrem vielseitiges Richtrohrmikrofon für DSLR- und Videokameras, das sich auch als USB- oder Smartphone-Mikrofon nutzen lässt. Das VideoMic NTG bietet eine Fülle an Schaltmöglichkeiten und Funktionen, die kaum einen Wunsch offen lassen, und liefert dabei eine Top-Tonqualität mit einem fantastisch transparenten und komplett färbungsfreien Sound. Da es mit 94 g ausgesprochen leicht ist, stellt es für Filmtonmeister auch eine ernst zu nehmende Alternative zu herkömmlichen Tonangelmikrofonen dar - im Blitzfuß ist ein 3/8"-Gewinde eingelassen, an das man die Tonangel befestigen kann.
Mit dem VideoMic NTG erhält man ein Profi-Richtrohrmikrofon, das primär für den Betrieb an einer DSLR- oder Videokamera entwickelt wurde. Ein Novum dabei: die rote Rycote®-Schwinghalterung ist bei Bedarf horizontal verschiebbar, um die Mikrofonposition optimal an die jeweilig verwendete Kamera anzupassen. Im Sockel der Schwinghalterung ist außerdem ein 3/8“-Gewinde integriert, das VideoMic NTG kann problemlos auch an ein Stativ oder eine Tonangel montiert werden. Der Einsprechwinkel der Supernierenkapsel beträgt im Schnitt enge 45°, die Seitendämpfung ist exzellent.
Die 3,5 mm Klinkenbuchse des VideoMic NTG kann man über das beiliegende Spezialkabel SC10 wahlweise mit dem dreipoligen Mikrofoneingang einer Kamera (TRS) oder mit dem vierpoligen Klinkenanschluss eines Smartphones (TRSS) verbinden: das VideoMic NTG hat nämlich eine automatische TRS/TRRS-Erkennung und ändert die Belegung seiner Buchse dementsprechend, ein Adapter ist nicht nötig. Apropos Spezialkabel: das SC10 lässt sich in die Halterung klemmen und perfekt ans Gehäuse schmiegen, aufgrund seiner speziellen Konsistenz kann es nicht schlackern, entsprechende Störgeräusche sind damit ausgeschlossen.
Das VideoMic NTG ist auch ein astreines USB-Mikrofon mit eingebautem Audio-Interface. Mit dem beiliegenden USB-Kabel (USB C auf USB A) kann man es an seinen Rechner anschließen - es wird ohne Treiberinstallation sofort erkannt - und so zur Nachvertonung von Videos nutzen. Die Klinkenbuchse des VideoMic NTG dient dabei als Kopfhörerausgang, bequemer geht es nicht! Gut zu wissen: das VideoMic NTG braucht keine Batterien, der integrierte Akku liefert für mehr als 30 Stunden den nötigen Speisestrom, die Aufladung erfolgt über die integrierte USB-C-Buchse, der Ladevorgang ist in 2 Stunden abgeschlossen.
Mit 50 mV Empfindlichkeit ist das VideoMic NTG richtig laut, sodass die Vorverstärker nachgeschalteter Geräte rauschmindernd niedrig ausgesteuert werden können. Noch ein Novum und überaus praktisch: Man kann die Aufnahme direkt am Mikrofon aussteuern, auf der Rückseite ist zu diesem Zweck ein großer Drehregler.
Auto-On/Off
Diese Funktion ist bereits ab Werk aktiviert und überaus praktisch: das VideoMic NTG schaltet sich zusammen mit der Kamera ein und aus. So kann es nicht mehr passieren, dass man zu filmen anfängt, ohne vorher das Mikrofon eingeschaltet zu haben. Umgekehrt besteht keine Gefahr, dass man das Mikrofon nach Drehende versehentlich anlässt und den Akku unnötig erschöpft. Voraussetzung für diese Funktion ist, dass die Kamera eine Speisespannung, auch "Plugin-Power" genannt, am Mikrofoneingang zur Verfügung stellt, was bei den allermeisten Modellen der Fall ist. Bei Bedarf kann man die Auto-On/Off-Funktion auch deaktivieren, indem man das VideoMic NTG einfach manuell einschaltet. Möchte man den Auto-On/Off-Modus wieder aktivieren, muss man im angeschalteten Zustand beide Taster gleichzeitig für ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Safety Mode
In einer Kamera erfolgt die Tonaufnahme in der Regel zweikanalig bzw. stereo. Das VideoMic NTG liefert über sein Anschlusskabel den Ton vorgabeseitig in doppel-mono, auf beiden Kanälen liegt dann das identische Signal, wodurch es später exakt mittig wiedergegeben wird. Schaltet man das VideoMic NTG in den Safety-Modus, wird zwar auf beiden Spuren zwar nach wie vor das gleiche Signal aufgezeichnet, auf dem rechten Kanal der Kamera aber um 20 dB leiser. Sollte nun während des Filmens ein unerwartet lautes Signal auftreten und zu einer hässlichen Übersteuerung führen, kann man in der Nachbearbeitung an dieser Stelle ganz entspannt auf die unverzerrte Safety-Spur zurückgreifen.
Präsenzanhebung
Verwendet man den optionalen Fellwindschutz WS11, klingt es unvermeidlich etwas dumpfer. Aktiviert man die Präsenzanhebung, wird dieser leichte Höhenverlust exakt ausgeglichen. RØDE hat durch präzise Messungen und Feintuning dafür gesorgt, dass der Frequenzgang des VideoMic NTG mit und ohne WS11 genau identisch ist, sofern man die Präsenzanhebung aktiviert. Man kann diese Funktion aber auch ohne Fellwindschutz mit Gewinn einsetzen: insbesondere bei größeren Abstand zur Schallquelle erhöht sich dadurch die Sprach- bzw. Detailverständlichkeit.
Hochpassfilter
Oft sind tieffrequente Signale (Bassbereich) störend, z.B. bei Sprachaufnahmen. Hier lohnt es, das Hochpassfilter zu aktivieren. Wahlweise kann man Signale unterhalb von 75 Hz oder sogar 150 Hz herausfiltern, wodurch das Aufnahmesignal luftiger und durchsichtiger wird.
Vordämpfung
Der Ausgangspegel des VideoMic NTG lässt sich stufenlos per Drehregler anpassen. Es gibt aber Schallquellen, die so laut sind (z.B. Motorsport, Fußballstadion, Diskothek, Rockkonzert), dass man gut dran tut, das Signal pauschal um 20 dB abzusenken, um jeglichen Verzerrungen vorzubeugen. Für die Techniker unter Ihnen: die Absenkung erfolgt analog, nicht etwa auf digitaler Ebene.
Steckeradapter von 3,5 mm Klinke (Buchse) auf XLR
zum Anschluss von VideoMic (Rycote), VideoMic Pro (Rycote) oder VideoMic Pro+ an einen XLR-Mikrofoneingang
Fellwindschutz
für VideoMic, NTG-1 und NTG-2
akustisch transparent
schützt bei Außenaufnahmen vor Störgeräuschen bis ca. Windstärke 5
zur Verwendung in Kombination mit dem vormontierten Schaumstoffwindschutz
Abmessungen: 208 x 31 x 105 mm
Gewicht: 22 g
Das neue Wireless GO II ist ein extrem vielseitiges Drahtlos-Mikrofonsystem, welches sich mit zwei Sendemodulen und einem 2-Kanal-Empfänger ideal für Interviews und viele andere Gelegenheiten eignet, bei denen zwei Schallquellen gleichzeitig und separat aufgezeichnet werden sollen.
ultra-kompaktes Komplettsystem mit zwei Sendemodulen, Empfänger RX zum Anklemmen oder zur Blitzschuhmontage, eingebautes USB-C Audio-Interface zur digitalen Signalausgabe, Akkukapazität: 7 Stunden, Aufladen über USB-C-Buchse
Zukunftssicher
Über die USB-C-Buchse sind mithilfe der „RØDE Central“ Software auch Firmware-Updates möglich. Bereits jetzt kann man die Sender beispielsweise mit einer On-Board Recording-Funktion ausstatten. Hierbei werden direkt im Sendemodul bis zu 24 Stunden Audio aufgenommen, wahlweise auch mit Safety Channel, wobei die Aufzeichnung auf einem Kanal um 20 dB leiser erfolgt. Hat man sich durch ein überraschend lautes Signal eine Übersteuerung eingehandelt, kann man in der Post Production elegant auf den unverzerrten Safety Channel zurückgreifen.
Die Sendemodule TX
Jedes der beiden 4x4 cm kleinen Sendemodule hat bereits ein hochwertiges Kondensatormikrofon eingebaut, welches optimal auf Sprachübertragung abgestimmt wurde. Mit der Klemme auf der Rückseite lässt sich das Sendemodul ganz einfach an der Kleidung befestigen - idealerweise am Kragen, am Revers oder auf Brusthöhe.
Das Empfangsmodul RX
Das Empfangsmodul lässt sich bequem am Blitzschuh einer Kamera befestigen, die Audio-Verbindung erfolgt dann über die seitliche 3,5 mm TRS-Buchse. Man kann aber auch die USB-C Buchse nutzen und das Signal digital ausgeben.
Highlights
• gebühren- und anmeldefreies 2,4-GHz-Band
• 2x Anklemmsender TX mit integriertem Mikrofon (Kugelkapsel)
• Grenzschalldruckpegel: 100 dB SPL
• Frequenzgang: 50 Hz – 20 kHz
• TRS-Buchse (3,5 mm) zum Anschluss eines externen Mikrofons
• Reichweite: 200 m (freie Sichtlinie)
• Analog-Ausgang (3,5 mm TRS) mit schaltbarer Pegelanpassung (0 dB, -12 dB, -24 dB)
• zum direkten Anschluss an Rechner, Android*- und iOS*-Geräte (*optionales Kabel erforderlich)
• Ausgabe wahlweise in stereo (L/R separat) oder mono (TX1+ TX2 zusammengelegt)
• Stromversorgung: interner LiPo-Akku (sowohl TX als auch RX)
• inkl. 3,5 mm TRS-Anschlusskabel SC5 und 3x USB-Kabel (A auf C)
• inkl. 3x Fellwindschutz und Neopren-Transportetui
• Abmessungen: 44 x 44x 19 mm (jeweils)
• Gewicht: 32 g (jeweils)
Ultra-kompaktes, kabelloses Mikrofonsystem, gebühren- und anmeldefreies 2,4 GHz-Band, Sender TX mit integriertem Mikrofon zum Anklemmen, 2-Kanal-Empfänger RX zum Anklemmen oder Blitzschuhmontage, Reichweite: 200 m (freie Sichtlinie), interner LiPo-Akku.
Profi-Komplettset mit zwei ultra-kompakten Sendern, einem 2-Kanal-Empfänger, zwei Lavalier II Mikrofonen und einem Ladecase. Komp. mit Kameras, iPhone, Smartphone, Mac und PC (inkl.4 Kabel), kristallklare Profi-Tonqualität, Reichweite: 260 m, GainAssist.