Faszinierende Ausblicke. Beeindruckende Architektur. Großzügig wirkende Innenräume. Fesselnde Nahaufnahmen. Nie war es einfacher, die perfekte Bildkomposition zu gestalten.
Die Ultraweitwinkel-Brennweite von 10 bis 20 mm macht es ganz einfach, Räume größer darzustellen, Perspektiven zu betonen und eindrucksvolle Bildkompositionen zu schaffen. Sie müssen nicht mehr zurücktreten, um weitläufige Panoramen aufzunehmen. Und dank der Naheinstellgrenze von 0,22 m können Sie das Motiv bei Nahaufnahmen bildfüllend einfangen.
Sein kompaktes Design macht dieses Weitwinkel-Zoomobjektiv zum perfekten Begleiter für Nikons flexible und hochauflösende DX-Format-Spiegelreflexkameras.
Bei einem Gewicht von nur ca. 230 g kann dieses Objektiv stets mitgenommen werden und ist zudem einfach zu benutzen. Es wurde entwickelt, um das Potenzial des hochauflösenden Bildsensors Ihrer D-SLR in vollem Umfang auszuschöpfen und jederzeit wunderschöne Fotos und Filme aufzunehmen.
Beeindruckender Detailkontrast
Genießen Sie satte, lebendige Farben und Schärfe bis in die Bildecken. Sorgen Sie sich beim Fotografieren nicht um helle Lichtquellen, die ungewollte Lichtreflexe verursachen könnten.
Dieses Objektiv bietet hervorragende Klarheit und höchsten Detailkontrast im gesamten Bildausschnitt, auch bei Aufnahmen in hellem Sonnenlicht oder bei Gegenlicht. Die für Weitwinkelobjektive typischen Verzeichnungen werden durch den optischen Aufbau, zu dem auch drei asphärische Linsen gehören, weitgehend eingeschränkt.
Immer scharf
Ob Sie nun Fotos oder Filme machen: Nikons Bildstabilisator (VR) sorgt auch bei schwachem Licht für verwacklungsfreie und schärfere Aufnahmen.
Nehmen Sie bei abnehmendem Tageslicht brillantere Fotos oder Filme auf, ohne dass die Aufnahmen durch Kamera-Verwacklungen ruiniert werden. Der integrierte Bildstabilisator (VR) sorgt für ruhigere Freihandaufnahmen, insbesondere bei längeren Belichtungszeiten, eine große Hilfe bei schwachem Licht. Die Funktion arbeitet auch beim Filmen sehr leise.
Fokussieren Sie Motive mit höchster Präzision. Dank des nahezu lautlos arbeitenden Autofokus werden beim Filmen keine unerwünschten Fokussiergeräusche aufgezeichnet.
Nikons AF-P-Objektive verwenden einen Schrittmotor, der schnell, gleichmäßig und leise fokussiert. Wenn Sie beim Fotografieren auf ein Motiv zoomen, lässt es sich mit absoluter Präzision fokussieren. Bei Filmaufnahmen kann der Fokus gleichmäßig und praktisch geräuschlos von einem Motiv zum nächsten verlagert werden.
Verleihen Sie Ihren Videos das gewisse Etwas. Fangen Sie weitläufige Panoramen ein, die den Betrachter in das Geschehen Ihrer Videos ziehen.
Schaffen Sie Tiefe, erfassen Sie die Weite einer Landschaft oder nutzen Sie die Ultraweitwinkel-Perspektive, wenn Sie Videos in engen Räumen aufnehmen. Mit dem speziellen Fokussierring können Sie den Fokus präzise manuell steuern und langsam und gleichmäßig vom Vordergrund in den Hintergrund verlagern. Oder umgekehrt.
Kompaktes, erschwingliches und leistungsstarkes Zoomobjektiv.
Mit seiner hochwertigen, speziell für die Verwendung mit Nikons digitalen DX-Format-Spiegelreflexkameras entwickelten Optik und seinem 5,8-fachen Zoom ist es besonders vielseitig einsetzbar in einer Vielzahl von Aufnahmesituationen.
Es ist sowohl mit Nikons Bildstabilisator VR II als auch mit dem Silent-Wave-Motor ausgestattet. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit bei schwachem Umgebungslicht verbessert und ruhige, unverwackelte Bilder sowohl auf dem Bildsensor als auch im Sucher erreicht.
Der Autofokus ist schnell und leise.
Veranstaltungen, Hochzeiten, Porträts, Stadtlandschaften oder Landschaften: Das AF-S NIKKOR 28 mm 1:1,4E ED wird Sie beeindrucken, wenn Sie das verfügbare Licht flexibel nutzen möchten.
Auch bei Aufnahmen mit Offenblende (1:1,4) wird das Motiv scharf wiedergegeben. So gelingen selbst bei weit entfernten Motiven oder schwachem Umgebungslicht kontrastreiche Bilder, ohne abblenden zu müssen. Eine Naheinstellgrenze von nur 0,28 m steigert die Flexibilität.
Genießen Sie hochaufgelöste Bilder auch bei Gegenlicht. Erleben Sie Schärfe bis in die Bildecken bei minimaler Verzeichnung.
Zwei ED-Glaslinsen und drei asphärische Linsen sorgen für scharfe, brillante Bilder. Die Verzeichnung wird hervorragend kompensiert und Farblängsfehler sowie Farbsäume werden effektiv minimiert. Nikons Nanokristallvergütung verringert Geisterbilder und Streulicht und sorgt damit selbst bei Gegenlicht oder bei zahlreichen direkten Lichtquellen im Bildausschnitt für brillante, kontrastreiche Bilder.
Punktförmige Lichtquellen werden – auch in den Randbereichen des Bilds – als feine, abgerundete Punkte dargestellt. Das Bokeh ist attraktiv.
Der optische Aufbau dieses Objektivs erlaubt eine weitreichende Kontrolle der Bildästhetik. Punktförmige Lichtquellen werden mit minimalem Streulicht reproduziert, auch bei Aufnahmen mit Offenblende (1:1,4). Die Intensität des Bokehs nimmt mit zunehmendem Abstand zum scharf fokussierten Punkt gleichmäßig ab, sodass keine rauen Kanten oder Doppellinien (Nisen-Bokeh) entstehen.
Wahrhafte AF-Präzision
Extrem schneller und leiser Autofokus. Leichte und präzise Bedienung des manuellen Fokus.
Der Silent-Wave-Motor (SWM) von Nikon ermöglicht einen äußerst schnellen und leisen Autofokus mit nahtloser manueller Übersteuerung. Das Objektiv ist mit einem speziellen Fokussierring für eine präzise manuelle Fokussierung ausgestattet.
Robust und haltbar
Die staub- und tropfwasserresistente, robuste Bauweise ermöglicht den zuverlässigen Einsatz auch bei problematischer Witterung.
Die wetterfeste Ausführung verhindert Beschädigungen des Objektivs durch Staub und Wassertröpfchen. Die Nikon-Fluorvergütung ist staub-, wasser- und schmutzabweisend, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Zugleich ist es kompakt und leicht und deshalb bequem mitzuführen.
AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II
Das neue AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II definiert einen neuen Maßstab im Bereich der
Freihand-Telefotografie.
Das neue Objektiv verfügt über die Bildstabilisator-Technologie der neuesten Generation (VR II) und
eine zusätzliche neue A/M-Fokusbetriebsart. Im Zusammenspiel mit dem verhältnismäßig niedrigen
Gewicht und den geringen Abmessungen wird es zum perfekten Superteleobjektiv für
Freihandaufnahmen, insbesondere bei Verwendung eines Telekonverters. Das AF-S NIKKOR 300 mm
1:2,8G ED VR II ist die ideale Wahl für professionelle Sport-, Action- und Naturfotografen und lässt
keine Wünsche offen.
Die Bildstabilisator-Technologie der zweiten Generation (VR II) ermöglicht verwacklungsfreie
Aufnahmen mit um bis zu vier Lichtwertstufen längeren Belichtungszeiten – für schärfere Bilder bei
Freihandaufnahmen. Das Objektiv verfügt zusätzlich zu den bestehenden Betriebsarten »M/A« und
»M« über die neue Fokusbetriebsart »A/M« (Autofokuspriorität). Sie erlaubt das manuelle
Fokussieren, legt aber die Priorität auf den Autofokus, sodass eine Verstellung durch eine
versehentliche leichte Berührung des Entfernungseinstellrings ausgeschlossen ist.
Durch die ständige Weiterentwicklung der NIKKOR-Objektive untermauert Nikon seinen Anspruch,
maßgeschneiderte Produkte für die unterschiedlichsten Bedürfnisse von Fotografen anzubieten, und
stärkt mit dieser neuen Version das Sortiment hochleistungsfähiger NIKKOR-Objektive.
Makro-Objektiv mit 40 mm Normalbrennweite für das DX-Format. Das Objektiv eignet sich perfekt, um dem Motiv wirklich nahe zu kommen, und bietet eine hohe Lichtstärke von 1:2,8 sowie einen Abbildungsmaßstab von 1:1.
Der eigens von Nikon entwickelte Silent-Wave-Motor sorgt für einen leisen Autofokus, der Nahaufnahmen ermöglicht, ohne Ihr Motiv zu stören. Die hohe Lichtstärke erlaubt eine klare Trennung von Motiv und unscharfem Hintergrund bei einem angenehm natürlichen Bokeh. Auch ermöglicht sie gestochen scharfe Aufnahmen selbst bei schwachem Licht.
Das Objektiv bietet eine beeindruckende Detailschärfe und ist leicht bedienbar. Es eignet sich gleichermaßen für beeindruckende Nahaufnahmen wie für Porträts oder andere Motive.
Nikons neues 50-mm-Normalobjektiv beeindruckt mit einer Lichtstärke von 1:1,8
bei kompakten Abmessungen und niedrigem Gewicht. Der beliebte Klassiker
besitzt eine verbesserte, komplett neu konstruierte Optik und ist ideal geeignet für
Aufnahmen mit einer wunderschön natürlichen Hintergrundunschärfe (Bokeh) und
für Situationen mit wenig Licht. Es bietet hervorragende Leistung für wenig Geld
und ist somit die perfekte Ergänzung für preisbewusste Fotografen.
Wesentliche Ausstattungsmerkmale:
50 mm Normalbrennweite für das Nikon FX-Format (Bildwinkel an einer DXFormat-
Kamera entspricht einem 75-mm-Objektiv bei Kleinbild)
Hohe Lichtstärke von 1:1,8
Ideal für Aufnahmen bei schwachem Licht oder wenn eine eng begrenzte
Tiefenschärfe gewünscht ist
Silent-Wave-Motor (SWM) für einen schnellen, leisen und präzisen Autofokus
Zwei Fokusmodi: M/A (Autofokus mit Option manuellen Eingreifens) und M
(manueller Fokus)
Bemerkenswert leicht und kompakt
Metallbajonettanschluss mit Dichtungsmanschette
Sonderversion des beliebten 50-mm-NIKKOR-Objektivs mit Lichtstärke 1:1,8. Kompakter leichter Tubus im Retro-Design und mit klassischer Haptik.
Dank der hohen Lichtstärke von 1:1,8 eignet sich dieses Objektiv ideal für Aufnahmen bei schwachem Licht oder Fotos mit geringer Tiefenschärfe. Für reduzierte Abbildungsfehler und eine höhere Auflösung kommt eine asphärische Linse zum Einsatz, und der exklusive Silent-Wave-Motor (SWM) von Nikon zeichnet sich durch einen nahezu lautlosen Betrieb aus.
Das Retro-Design knüpft an die klassischen manuellen NIKKOR-Objektive an und ergänzt die Nikon Df hervorragend.
Hauptmerkmale:
50-mm-Normalobjektiv für das FX-Format (Bildwinkel an einer Nikon-Spiegelreflexkamera mit DX-Format entspricht 75 mm bei Kleinbild).
Retro-Design, inspiriert durch klassische NIKKOR-Objektive.
Hohe Lichtstärke von 1:1,8. Ideal für Aufnahmen bei schwachem Licht oder Porträtaufnahmen mit sanftem Bokeh.
Asphärische Linse: Reduziert Abbildungsfehler und verbessert die Auflösung.
Silent-Wave-Motor (SWM) für schnellen und leisen Autofokus.
Zwei Fokusbetriebsarten: »M/A« (Autofokus mit Priorität der manuellen Scharfeinstellung) und »M« (manueller Fokus)
Besonders leichter und kompakter Tubus.
Metall-Bajonett mit Dichtungsmanschette.
Die Kreativität eines Fisheye-Objektivs mit der Vielseitigkeit eines Zoomobjektivs. Wechseln Sie einfach von einer kreisförmigen (8 mm) zu einer Vollbild-Fisheye-Darstellung (15 mm).
Nehmen Sie bei 8 mm Brennweite mit einem Bildwinkel von vollen 180° (horizontal, vertikal und diagonal) auf. Oder nutzen Sie das Vollbild mit einem diagonalen Bildwinkel von 180° bei 15 mm Brennweite.
Das Resultat sind superbe hochaufgelöste Bilder, die auch bei der Offenblende von 1:3,5.bis in die Bildecken scharf sind.
Drei Linsen aus ED-Glas (Extra-low Dispersion = besonders niedrige Dispersion) minimieren durch Farbquerfehler verursachte Farbsäume. Zwei asphärische Linsen reduzieren Koma und andere Abbildungsfehler. Die Nikon-Nanokristallvergütung eliminiert Geisterbilder und Streulicht im gesamten Bildfeld nahezu vollständig, auch bei Gegenlicht.
Scharf auch bei Nahaufnahmen
Die Bildqualität bleibt bei Nahaufnahmen unverändert hoch. Profitieren Sie von der Naheinstellgrenze von 0,16 m.
Eine Naheinstellgrenze von 0,16 m und ein Vergrößerungsfaktor von 0,34 ermöglicht das Fotografieren von Motiven, die sich nur ca. 3 cm von der Frontlinsenoberfläche entfernt befinden – ohne Beeinträchtigung des peripheren Auflösungsvermögens.
Professionelle AF-Leistung
Extrem schneller und leiser Autofokus sowie eine zuverlässige Belichtungssteuerung.
Der Silent-Wave-Motor (SWM) von Nikon ermöglicht einen äußerst schnellen und leisen Autofokus mit nahtloser manueller Übersteuerung. Das Objektiv ist mit einem speziellen Fokussierring für die manuelle Fokussierung ausgestattet. Die elektromagnetische Blendenansteuerung des Objektivs sorgt für gleichmäßige Belichtungsergebnisse.
Die staub- und tropfwasserresistente, robuste Bauweise ermöglicht den zuverlässigen Einsatz auch bei problematischer Witterung.
Die wetterfeste Ausführung verhindert Beschädigungen des Objektivs durch Staub und Wassertröpfchen. Die Nikon-Fluorvergütung ist staub-, wasser- und schmutzabweisend, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Bleiben Sie flexibel. Sie können schnell auf Aufnahmegelegenheiten reagieren, weil sich Objektivdeckel und Gegenlichtblende mit nur einer Bewegung anbringen bzw. abnehmen lassen.
Nutzen Sie die Gegenlichtblende beim Aufnehmen von Vollbild-Fisheye-Darstellungen und nehmen Sie sie ab, um zu einer kreisförmigen Perspektive zu wechseln – ganz einfach. Der Objektivdeckel wird an der Gegenlichtblende und die Gegenlichtblende am Objektiv befestigt: Sie können Objektivdeckel und Gegenlichtblende gemeinsam oder auch nur den Objektivdeckel aufsetzen bzw. abnehmen.
Weniger Text
Brennweite: 18-200mm (27-300mm Kleinbildäquivalent)
Lichtstärke: 1:3.5-5.6
Optischer Aufbau: 16 Linsen in 12 Gruppen
(mit zwei ED-Glas-Linsen und drei asphärischen Linsen)
Fokussiersystem:
Autofokus mit Silent Wave Motor und manueller Fokus;
M - M/A Schalter;
M/A Stellung für direktes manuelles Eingreifen im AF Betrieb
Kürzeste Aufnahmedistanz:
50 cm bei AF und MF, jeweils über den gesamten Zoombereich
Maximaler Abbildungsmaßstab: ca. 1 : 4,5
Abmessungen: 96,5x77mm (Länge ab Bajonettanschluss x Durchm.)
Filtergewinde: 77mm
Gewicht: 560g
Mitgeliefertes Zubehör: Gegenlichtblende HB-35, Objektivbeutel CL-1018
Blitzgerät-Standfuß zur kabellosen Platzierung. Es verfügt auch über ein Stativgewinde an der Unterseite und kann mit der gesamten SB-Serie von Nikon eingesetzt werden.
Mikrofonadapter. Wird auf den Multizubehöranschluss kompatibler Nikon-1-Kameras aufgesetzt und ermöglicht die Verwendung des externen Stereomikrofons ME-1 mit der Kamera. Mit dem Stereomikrofon ME-1 können Sie Filmsequenzen in verbesserter Stereo-Qualität aufnehmen.
Die COOLPIX P1100 baut auf ihrer renommierten Vorgängerin, der COOLPIX P1000, auf und bietet eine verbesserte Bedienungsfreundlichkeit und erweiterte Funktionen. Der 125-fache optische Zoom deckt einen beeindruckenden Brennweitenbereich von 24 bis 3000 mm*1 ab und bietet Vielseitigkeit von Weitwinkel bis Supertele. Für eine noch größere Reichweite kann der Dynamic Fine Zoom den Zoombereich auf unglaubliche 250-fach*2 erweitern (entspricht 6000 mm).Zusätzlich zum erweiterten Zoom bietet die COOLPIX P1100 jetzt noch mehr Flexibilität mit einer wählbaren AF-Messfeldsteuerung im Vogelbeobachtungsmodus, sodass der Bildausschnitt noch präziser gewählt werden kann. Darüber hinaus können Benutzende den Tasten Fn1/Fn2 der optionalen Fernbedienung ML-L7*3 Funktionen zuweisen, um die Steuerung beim Fotografieren aus der Ferne zu verbessern.Wie die COOLPIX P1000 kombiniert auch die neue COOLPIX P1100 den leistungsstarken EXPEED-Bildprozessor von Nikon mit einem Hochleistungs-NIKKOR-Objektiv, um eine gleichbleibend klare Bildqualität bei extremen Zoomstufen zu liefern. Der optische Bildstabilisator (VR) mit Dual-Detect-Technologie sorgt für eine Stabilisierung, die 4,0 Blendenstufen*4 entspricht, reduziert Verwacklungen und sorgt für scharfe, detailreiche Ergebnisse – selbst wenn weit entfernte Motive wie Vögel oder Himmelskörper aus der Hand fotografiert werden.
Videofans werden sich über die 4K UHD/30p-Aufnahmefunktion der COOLPIX P1100 sowie die Superzeitraffer- und Zeitraffer-Filmoptionen freuen. Dank ihrer flexiblen Bedienbarkeit und der Kompatibilität mit zahlreichem Zubehör können Benutzende mit dieser Kamera ihre kreativen Grenzen erweitern und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten erkunden.Dirk Jasper, Product Manager bei Nikon Europe, kommentiert: „Die COOLPIX P1100 baut auf dem Erfolg der COOLPIX P1000 auf und bietet einen erweiterten 125-fachen optischen Zoom mit verbesserter Bildstabilisierung, sodass entfernte Motive mit größerer Brillanz festgehalten werden können. Ob Wildtiere, der Mond oder ferne Landschaften, wir sind stolz darauf, die COOLPIX P1100 für Fotograf:innen anzubieten, die zuverlässige Leistung so wie Flexibilität suchen und die Grenzen der kreativen Freiheit in der Fotografie erleben wollen."*1 Äquivalente Brennweite im Kleinbildformat.*2 Dynamic-Fine-Zoom-Vergrößerung bezieht sich auf die Gesamtvergrößerung ab dem Weitwinkelende nach Hinzufügen der Kombination aus optischem Zoom und digitalem Zoom. Wenn die größte Bildgröße eingestellt ist. Die maximale Vergrößerung hängt von der Bildgröße ab.*3 Die Funktionen, die den Tasten Fn1/Fn2 zugewiesen werden können, sind identisch.*4 Gemäß CIPA-Standard Stand 2024. Ausgleichsleistung bei Drehen und Neigen. Im Aufnahmemodus. Gemessen bei ca. 350 mm (entspricht dem Kleinbildformat) Hinweis: Die Leistungsfähigkeit ist identisch mit der P1000, basiert jedoch auf der neuesten, strengen CIPA-Richtlinie.
•125-facher optischer Zoom mit fortschrittlicher Stabilisierung: Das NIKKOR-Objektiv der COOLPIX P1100 deckt einen Bereich von 24 bis 3000 mm (äquivalent) ab, wobei Super-ED- und ED-Linsen für scharfe, hochwertige Bilder im gesamten Bereich sorgen. Der optische Bildstabilisator mit Dual-Detect-Technologie gleicht Verwacklungen der Kamera um bis zu 4,0 Blendenstufen aus und ermöglicht so brillante Freihandaufnahmen von weit entfernten Motiven wie Vögeln und Himmelskörpern.•Verbesserte Aufnahmemodi für kreative Präzision: Spezielle Modi für Vogelbeobachtung und Mondaufnahmen sind über das Funktionswählrad leicht zugänglich. Im Vogelbeobachtungsmodus gibt es anpassbare AF-Messfeldoptionen für schärfere und präzisere Aufnahmen. Ein neuer Feuerwerk-Modus verhindert überbelichtete Highlights und ermöglicht beeindruckende Langzeitbelichtungen.•4K-UHD-Video mit Supertele-Power: Atemberaubende 4K UHD/30p-Filme mit einem Zoom von 3000 mm (äquivalent) aufnehmen und Bildausschnitte als hochauflösende Standbilder speichern – für Momente, die mit Serienbildern nicht eingefangen werden können.•Leichtes Design für müheloses Fotografieren mit einem Superteleobjektiv: Mit einem Gewicht von nur 1410 g* ist die COOLPIX P1100 einfacher zu handhaben als DSLR- oder spiegellose Systeme. Ein tiefer Griff sorgt für Stabilität, während Fokusschalter und Einstellring schnellen Zugriff auf wichtige Einstellungen wie Weißabgleich und manuelle Fokussierung ermöglichen.•Umfangreiche Zubehörunterstützung für besseres Fotografieren: Die COOLPIX P1100 verfügt über einen Zubehörschuh und ein Terminal, kompatibel mit Nikons umfangreichem Zubehörsortiment, einschließlich Blitzgeräten und einem Punktvisier für eine einfachere Tele-Komposition. Die optionale Fernsteuerung ML-L7 bietet über Bluetooth® volle Funktionalität aller Tasten, reduziert Verwacklungen und erweitert die Möglichkeiten, aus der Ferne zu fotografieren.
*Mit Akku und Speicherkarte.*Die Bluetooth®-Wortmarke ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung dieser Marke durch die Nikon Corporation erfolgt unter Lizenz.Weitere Funktionsmerkmale• Ein 3,2-Zoll- TFT-LCD-Monitor, neig- und drehbar, mit großem Betrachtungswinkel.• Kompatibel mit dem exklusiven NRW-Format (RAW) von Nikon.• COOLPIX Picture Control*1, kann je nach Motiv, Aufnahmesituation und Absicht verwendet werden.• Kreativmodus um ganz einfach den idealen Bildausdruck zu erzielen.• Superzeitraffer- und Zeitrafferfilme.• Unterstützung für Clean HDMI Output*2, das während der Aufnahme die Informationsanzeige von der Bildausgabe auf einen externen Monitor bereinigt.• Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung kann auf [Auto] oder [Aus] eingestellt werden.• USB-Typ-C-Ein-/Ausgangsanschluss.*1 Imaging-Rezepte werden nicht unterstützt.*2 4K-UHD-Bildqualität kann nicht ausgegeben werden.
Sie wissen nie, wohin die Suche nach dem perfekten Bild Sie führt. Nehmen Sie die leistungsstarke und agile D7500 mit umfassender Konnektivität mit. Fangen Sie die Schönheit Ihrer Motive mit der DX-Premium-Bildqualität ein, die diese Kamera von der D500, dem Nikon-Spitzenmodell, übernommen hat.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Effektiver Bildwinkel
Nikon-DX-Format; entspricht dem Bildwinkel eines FX-Format-Objektivs mit ca. 1,5-fach längerer Brennweite an einer FX-Format- bzw. Kleinbildkamera
Bildsensor
CMOS-Sensor, 23,5 mm x 15,7 mm (DX-Format)
Gesamtpixelzahl
21,51 Millionen
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung
20,9 Millionen
Bildgröße (in Pixel)
Bildfeld DX (24 x 16): 5.568 x 3.712 (20,6 Millionen, L), 4.176 x 2.784 (11,6 Millionen, M), 2.784 x 1.856 (5,1 Millionen, S);Bildfeld 1,3x (18 x 12): 4.272 x 2.848 (12,1 Millionen, L), 3.200 x 2.136 (6,8 Millionen, M), 2.128 x 1.424 (3 Millionen, S);Während einer Filmaufzeichnung mit DX-Bildfeld aufgenommene Fotos: 5.568 x 3.128 (17,4 Millionen, L), 4.176 x 2.344 (9,7 Millionen, M), 2.784 x 1.560 (4,3 Millionen, S);Während einer Filmaufzeichnung mit 1,3x-Bildfeld aufgenommene Fotos: 4.272 x 2.400 (10,2 Millionen, L), 3.200 x 1.800 (5,7 Millionen, M), 2.128 x 1.192 (2,5 Millionen, S);Während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3.840 x 2.160 aufgenommene Fotos: 3.840 x 2.160 (8,2 Millionen)
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, verlustfrei komprimiert oder komprimiert, JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16), optimale Bildqualität wählbar, NEF (RAW) + JPEG: Zwei Dateiformate (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System
Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«, die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration kann angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien
SD, SDHC (UHS-I-kompatibel), SDXC (UHS-I-kompatibel)
Dateisystem
DCF 2.0, Exif 2.31, PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
Bildfeld DX (24 × 16): ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal; Bildfeld 1,3x (18 × 12): ca. 97 % horizontal und vertikal
Vergrößerung
ca. 0,94-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich, –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
18,5 mm (–1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung
–2 bis +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark II) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Kompatible Objektive
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich der Typen G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur mit manueller Belichtungssteuerung (M)). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann in Verbindung mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 wird nur das mittlere Fokusmessfeld unterstützt).
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung)
Belichtungszeit
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250
Blitzsynchronzeit
X=1/250 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/320 s oder länger synchronisiert (bei Verschlusszeiten zwischen 1/320 und 1/250 s fällt die Blitzreichweite möglicherweise geringer aus)
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), leise Serienaufnahme (Qc), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP)
Bildrate
bis zu 8 Bilder/s• CL: 1 bis 7 Bilder/s• CH: 8 Bilder/sHinweis: Bei den Bildraten wird von kontinuierlichem AF, manueller Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, einer Belichtungszeit von 1/250 s oder kürzer, der Einstellung »Auslösepriorität« für die Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«) und ansonsten von Standardeinstellungen ausgegangen.
Selbstauslöser
2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Fernsteuerungsmodi
Fernauslösung mit Vorlauf, Fernauslösung ohne Vorlauf, ferngesteuerte Spiegelvorauslösung
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixel
Messsystem
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (Objektive der Typen G, E und D); Color-Matrixmessung III (andere Objektive mit CPU).Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von ca. 75 % auf einem Kreis von 8 mm Durchmesser in der Mitte des Bildausschnitts (Durchmesser von 6, 10 oder 13 mm ist alternativ einstellbar) oder Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt.Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis mit einem Durchmesser von ca. 3,5 mm (entspricht ca. 2,5 % des Bildausschnitts) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds.Lichterbetonte Messung: mit G-, E- und D-Objektiven verfügbar
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung: 0 bis 20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW
Blendenübertragung
CPU
Belichtungssteuerung
Automatikmodi (Automatik; Automatik (Blitz aus)), Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Kinder, Sport, Nahaufnahme, Nachtporträt, Nachtaufnahme, Innenaufnahme, Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Dämmerung, Tiere, Kerzenlicht, Blüten, Herbstfarben, Food), Effektmodi (Nachtsicht, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key), Programmautomatik mit Programmverschiebung (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), U1 (Benutzereinstellungen 1), U2 (Benutzereinstellungen 2)
Belichtungskorrektur
Anpassbar im Bereich –5 bis +5 LW, Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW in den Belichtungssteuerungen P, S, A, M und den Modi SCENE und EFFECTS
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Werts
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis 51.200 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW. Einstellung auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200 möglich; ISO-Automatik einstellbar
Active D-Lighting
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Nikon Advanced Multi-CAM 3500 II mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung, 51 Fokusmessfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren, Lichtstärke 1:8 unterstützt von einem Sensor) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m)
Messbereich
–3 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C)
Fokussierung
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A), prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden
Fokusmessfelder
51; 51 oder 11 Fokusmessfelder stehen zur Auswahl
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 51 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät
Automatisch, Porträt, Kinder, Nahaufnahme, Nachtporträt, Innenaufnahme, Tiere, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt: Blitzautomatik (automatisches Aufklappen des Blitzgeräts). P, S, A, M, Food: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
Leitzahl
ca. 12, 12 im manuellen Modus (m, bei ISO 100 und 20 °C)
Blitzsteuerung
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mittels RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixel mit integriertem Blitzgerät verfügbar; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung verwendet
Blitzsteuerungsmodi
Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Rote-Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus; die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird unterstützt
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting über optische Sichtverbindung, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern
Blitzsynchronanschluss
Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich)
Weißabgleich
Automatisch (2 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K), Feinabstimmung für alle Optionen möglich
Belichtungsreihentypen
Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL
Live View – Modi
Live-View-Fotografie, Film-Live-View
Live View – Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M)
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung
LIVE-View – Autofokus
AF mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildausschnitt (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera)
Video – Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor
Video – Messsystem
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Belichtungsmessung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
3840 x 2160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p; 1920 x 1080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; 1280 x 720: 60p, 50p Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; hohe Qualität in allen Bildgrößen verfügbar, normale Qualität in allen Bildgrößen außer 3840 x 2160 verfügbar
Video – Dateiformat
MOV, MP4
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM, AAC
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit
Modus M (Manuell): ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze sowie manuelle Auswahl (ISO 100 bis 51.200 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 und 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200. Belichtungssteuerungen P, S und A: ISO-Empfindlichkeitsautomatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze. Modus »Nachtsicht« (EFFECT): ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5). Andere Betriebsarten: ISO-Automatik (ISO 100 bis 12.800)
Weitere Optionen
Indexmarkierung, Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator
Monitor
8 cm (3,2 Zoll) großer, neigbarer TFT-LCD-Monitor mit Touch-Funktion, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, manuelle Monitorhelligkeitsregelung und Augensensor-gesteuerte Ein-/Ausschaltung; ca. 922.000 Bildpunkte (VGA)
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder oder Kalender), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittsvergrößerungsfreistellung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Videos, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, Bildbewertung und automatischer Bildausrichtung
USB
Highspeed-USB mit Micro-B-Anschluss; Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang
HDMI-Anschluss (Typ C)
Audioeingang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung)
Audioausgang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo)
Zubehöranschluss
Funkfernsteuerungen: WR-1, WR-R10 (separat erhältlich) Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich) GPS-Empfänger: GP-1/GP-1A (separat erhältlich)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards
IEEE 802.11b, IEEE 802.11g Maximale Ausgangsleistung: 8,4 dBm (EIRP)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Frequenzen
2.412 bis 2.462 MHz (Kanäle 1 bis 11)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit
Authentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK
Bluetooth-Standards
Bluetooth-Spezifikation 4.1; Reichweite (direkte Sichtverbindung): ca. 10 m (ohne Störungen; Reichweite hängt von der Signalstärke und gegebenenfalls vorhandenen Hindernissen ab)
Menüsprachen
Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15a
Netzadapter
Netzadapter EH-5c; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 104 x 135,5 x 72,5 mm
Gewicht
ca. 720 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 640 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
Temperatur: 0 °C bis +40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
bis 85 % (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
Gummi-Okularabschluss DK-28, Gehäusedeckel BF-1B, Lithium-Ionen-Akku EN-EL15a mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format variieren je nach Verkaufsland oder -region), Okularabdeckung DK-5, Trageriemen AN-DC3 BK, USB-Kabel E20
Sie wissen nie, wohin die Suche nach dem perfekten Bild Sie führt. Nehmen Sie die leistungsstarke und agile D7500 mit umfassender Konnektivität mit. Fangen Sie die Schönheit Ihrer Motive mit der DX-Premium-Bildqualität ein, die diese Kamera von der D500, dem Nikon-Spitzenmodell, übernommen hat.
Typ
Digitale Spiegelreflexkamera
Bajonettanschluss
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten)
Effektiver Bildwinkel
Nikon-DX-Format; entspricht dem Bildwinkel eines FX-Format-Objektivs mit ca. 1,5-fach längerer Brennweite an einer FX-Format- bzw. Kleinbildkamera
Bildsensor
CMOS-Sensor, 23,5 mm x 15,7 mm (DX-Format)
Gesamtpixelzahl
21,51 Millionen
Staubreduzierungssystem
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich)
Effektive Auflösung
20,9 Millionen
Bildgröße (in Pixel)
Bildfeld DX (24 x 16): 5.568 x 3.712 (20,6 Millionen, L), 4.176 x 2.784 (11,6 Millionen, M), 2.784 x 1.856 (5,1 Millionen, S);Bildfeld 1,3x (18 x 12): 4.272 x 2.848 (12,1 Millionen, L), 3.200 x 2.136 (6,8 Millionen, M), 2.128 x 1.424 (3 Millionen, S);Während einer Filmaufzeichnung mit DX-Bildfeld aufgenommene Fotos: 5.568 x 3.128 (17,4 Millionen, L), 4.176 x 2.344 (9,7 Millionen, M), 2.784 x 1.560 (4,3 Millionen, S);Während einer Filmaufzeichnung mit 1,3x-Bildfeld aufgenommene Fotos: 4.272 x 2.400 (10,2 Millionen, L), 3.200 x 1.800 (5,7 Millionen, M), 2.128 x 1.192 (2,5 Millionen, S);Während einer Filmaufzeichnung mit einer Bildgröße von 3.840 x 2.160 aufgenommene Fotos: 3.840 x 2.160 (8,2 Millionen)
Datenspeicherung – Dateiformat
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit, verlustfrei komprimiert oder komprimiert, JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16), optimale Bildqualität wählbar, NEF (RAW) + JPEG: Zwei Dateiformate (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System
Konfigurationen »Automatisch«, »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«, die ausgewählte Picture-Control-Konfiguration kann angepasst werden; Speicher für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Datenspeicherung – Speichermedien
SD, SDHC (UHS-I-kompatibel), SDXC (UHS-I-kompatibel)
Dateisystem
DCF 2.0, Exif 2.31, PictBridge
Sucher
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille
Bildfeldabdeckung
Bildfeld DX (24 × 16): ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal; Bildfeld 1,3x (18 × 12): ca. 97 % horizontal und vertikal
Vergrößerung
ca. 0,94-fach (bei 50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich, –1,0 dpt)
Lage der Austrittspupille
18,5 mm (–1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche)
Dioptrienanpassung
–2 bis +1 dpt
Einstellscheibe
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark II) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien
Spiegel
Schnellrücklauf-Schwingspiegel
Blende
Elektronisch gesteuerte Springblende
Kompatible Objektive
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich der Typen G, E und D (bei PC-Objektiven bestehen Einschränkungen) sowie AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur mit manueller Belichtungssteuerung (M)). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann in Verbindung mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden (bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 wird nur das mittlere Fokusmessfeld unterstützt).
Verschlusstyp
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung)
Belichtungszeit
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3 oder 1/2 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250
Blitzsynchronzeit
X=1/250 s; der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von 1/320 s oder länger synchronisiert (bei Verschlusszeiten zwischen 1/320 und 1/250 s fällt die Blitzreichweite möglicherweise geringer aus)
Aufnahmebetriebsarten
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), leise Serienaufnahme (Qc), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP)
Bildrate
bis zu 8 Bilder/s• CL: 1 bis 7 Bilder/s• CH: 8 Bilder/sHinweis: Bei den Bildraten wird von kontinuierlichem AF, manueller Belichtungssteuerung oder Blendenautomatik, einer Belichtungszeit von 1/250 s oder kürzer, der Einstellung »Auslösepriorität« für die Individualfunktion a1 (»Priorität bei AF-C (kont. AF)«) und ansonsten von Standardeinstellungen ausgegangen.
Selbstauslöser
2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s
Fernsteuerungsmodi
Fernauslösung mit Vorlauf, Fernauslösung ohne Vorlauf, ferngesteuerte Spiegelvorauslösung
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixel
Messsystem
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (Objektive der Typen G, E und D); Color-Matrixmessung III (andere Objektive mit CPU).Mittenbetonte Messung: Messschwerpunkt mit einer Gewichtung von ca. 75 % auf einem Kreis von 8 mm Durchmesser in der Mitte des Bildausschnitts (Durchmesser von 6, 10 oder 13 mm ist alternativ einstellbar) oder Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt.Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis mit einem Durchmesser von ca. 3,5 mm (entspricht ca. 2,5 % des Bildausschnitts) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds.Lichterbetonte Messung: mit G-, E- und D-Objektiven verfügbar
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4)
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung: 0 bis 20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW
Blendenübertragung
CPU
Belichtungssteuerung
Automatikmodi (Automatik; Automatik (Blitz aus)), Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Kinder, Sport, Nahaufnahme, Nachtporträt, Nachtaufnahme, Innenaufnahme, Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Dämmerung, Tiere, Kerzenlicht, Blüten, Herbstfarben, Food), Effektmodi (Nachtsicht, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key), Programmautomatik mit Programmverschiebung (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), U1 (Benutzereinstellungen 1), U2 (Benutzereinstellungen 2)
Belichtungskorrektur
Anpassbar im Bereich –5 bis +5 LW, Schrittweite 1/3 oder 1/2 LW in den Belichtungssteuerungen P, S, A, M und den Modi SCENE und EFFECTS
Belichtungsmesswertspeicher
Speichern des gemessenen Werts
ISO-Empfindlichkeit
ISO 100 bis 51.200 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW. Einstellung auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200 möglich; ISO-Automatik einstellbar
Active D-Lighting
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus
Autofokus
Autofokus-Sensormodul Nikon Advanced Multi-CAM 3500 II mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung, 51 Fokusmessfeldern (einschließlich 15 Kreuzsensoren, Lichtstärke 1:8 unterstützt von einem Sensor) und AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 bis 3 m)
Messbereich
–3 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C)
Fokussierung
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), automatische Auswahl zwischen AF-S und AF-C (AF-A), prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden
Fokusmessfelder
51; 51 oder 11 Fokusmessfelder stehen zur Auswahl
AF-Messfeldsteuerung
Einzelfeldsteuerung, dynamische Messfeldsteuerung (9, 21 oder 51 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung
Fokusspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät
Automatisch, Porträt, Kinder, Nahaufnahme, Nachtporträt, Innenaufnahme, Tiere, Extrasatte Farben, Pop, Tontrennung, Spielzeugkamera-Effekt: Blitzautomatik (automatisches Aufklappen des Blitzgeräts). P, S, A, M, Food: Manuelles Aufklappen mit Entriegelungstaste
Leitzahl
ca. 12, 12 im manuellen Modus (m, bei ISO 100 und 20 °C)
Blitzsteuerung
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mittels RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixel mit integriertem Blitzgerät verfügbar; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung, Standard-i-TTL-Blitzsteuerung für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung verwendet
Blitzsteuerungsmodi
Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Automatik mit Langzeitsynchronisation, Automatik mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz, Rote-Augen-Reduzierung, Langzeitsynchronisation, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Blitz aus; die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird unterstützt
Blitzbelichtungskorrektur
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW
Blitzbereitschaftsanzeige
Leuchtet konstant, sobald das integrierte Blitzgerät oder ein optionales Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung
Zubehörschuh
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch
Nikon Creative Lighting System
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting über optische Sichtverbindung, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern
Blitzsynchronanschluss
Blitzanschlussadapter AS-15 (separat erhältlich)
Weißabgleich
Automatisch (2 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K), Feinabstimmung für alle Optionen möglich
Belichtungsreihentypen
Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL
Live View – Modi
Live-View-Fotografie, Film-Live-View
Live View – Fokussierung
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M)
Live View – AF-Messfeldsteuerung
Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung
LIVE-View – Autofokus
AF mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildausschnitt (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera)
Video – Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor
Video – Messsystem
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Belichtungsmessung
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate
3840 x 2160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p; 1920 x 1080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; 1280 x 720: 60p, 50p Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; hohe Qualität in allen Bildgrößen verfügbar, normale Qualität in allen Bildgrößen außer 3840 x 2160 verfügbar
Video – Dateiformat
MOV, MP4
Video – Videokomprimierung
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Video – Audioaufnahmeformat
Lineare PCM, AAC
Video – Tonaufzeichnungsgerät
Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar
Video – ISO-Empfindlichkeit
Modus M (Manuell): ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze sowie manuelle Auswahl (ISO 100 bis 51.200 in Schritten von 1/3 oder 1/2 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 und 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200. Belichtungssteuerungen P, S und A: ISO-Empfindlichkeitsautomatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze. Modus »Nachtsicht« (EFFECT): ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5). Andere Betriebsarten: ISO-Automatik (ISO 100 bis 12.800)
Weitere Optionen
Indexmarkierung, Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator
Monitor
8 cm (3,2 Zoll) großer, neigbarer TFT-LCD-Monitor mit Touch-Funktion, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung, manuelle Monitorhelligkeitsregelung und Augensensor-gesteuerte Ein-/Ausschaltung; ca. 922.000 Bildpunkte (VGA)
Wiedergabe
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder oder Kalender), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Ausschnittsvergrößerungsfreistellung, Filmwiedergabe, Diaschau für Fotos und/oder Videos, Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, Bildbewertung und automatischer Bildausrichtung
USB
Highspeed-USB mit Micro-B-Anschluss; Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen
HDMI-Ausgang
HDMI-Anschluss (Typ C)
Audioeingang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung)
Audioausgang
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo)
Zubehöranschluss
Funkfernsteuerungen: WR-1, WR-R10 (separat erhältlich) Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich) GPS-Empfänger: GP-1/GP-1A (separat erhältlich)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards
IEEE 802.11b, IEEE 802.11g Maximale Ausgangsleistung: 8,4 dBm (EIRP)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Frequenzen
2.412 bis 2.462 MHz (Kanäle 1 bis 11)
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit
Authentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK
Bluetooth-Standards
Bluetooth-Spezifikation 4.1; Reichweite (direkte Sichtverbindung): ca. 10 m (ohne Störungen; Reichweite hängt von der Signalstärke und gegebenenfalls vorhandenen Hindernissen ab)
Menüsprachen
Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Akkus/Batterien
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15a
Netzadapter
Netzadapter EH-5c; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (separat erhältlich)
Stativgewinde
1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T)
ca. 104 x 135,5 x 72,5 mm
Gewicht
ca. 720 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 640 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur
Temperatur: 0 °C bis +40 °C
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit
bis 85 % (nicht kondensierend)
Zubehör im Lieferumfang
Gummi-Okularabschluss DK-28, Gehäusedeckel BF-1B, Lithium-Ionen-Akku EN-EL15a mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format variieren je nach Verkaufsland oder -region), Okularabdeckung DK-5, Trageriemen AN-DC3 BK, USB-Kabel E20